Schülerunfallversicherung 2025

Liebe Eltern!

Im Rahmen unserer Präventionsarbeit möchten wir die Erziehungsberechtigten der kommenden Erstklässler und Erstklässlerinnen über Aufgaben und Leistungsumfang der gesetzlichen „Schülerunfallversicherung“ informieren und ihnen Tipps geben, wie sie dazu beitragen können, ihr Kind vor Unfällen und Gesundheitsgefahren zu schützen. In diesem Zusammenhang erhalten Sie von uns auch in diesem Jahr wieder die Broschüre „Schüler-Unfallversicherung“.  Bei Interesse finden Sie diese hier zum Download auf den Internetseiten der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)

Außerdem stellen wir Ihnen auch wieder zum Themenschwerpunkt „Schulwegsicherheit“ den Flyer Zu Fuß zur Schule bereit.

 

Mathematikolympiade im Schuljahr 2024/2025

Im November des letzten Jahres nahmen die Kinder der 3. und 4. Klassen an der 1. Stufe der Mathematik teil. Dabei konnten sich 13 Schüler:innen für die 2. Stufe qualifizieren.

Diese wurde Im Februar diesen Jahres im Klassenraum der Klasse 4 durchgeführt. Dabei mussten die Kinder in einer 90-minütigen Klausur verschiedene Aufgaben aus den unterschiedlichen  Bereichen der Mathematik lösen.

Niedersachsenweit wurde diese 2. Stufe mit 22.752 Schülerinnen und Schüler an 803 Schulen durchgeführt. Unsere Kinder waren mit Feuereifer dabei. Und es zeigte sich:
Die Anstrengung hat sich gelohnt:
Am Dienstag, den 18.03.2025 wurden die Urkunden für die Teilnahme verteilt …. und …. die Teilnehmer für die letzte Stufe im CGL in Löningen bekanntgegeben. Die Spannung bei den Kindern war groß!

Tatsächlich haben 5 Kinder aus der Klasse 3 und 3 Kinder aus der Klasse 4 die erforderlichen Punkte für das Weiterkommen erreicht. Diese regionale Runde, an der 8 Grundschulen (Gelbrink, Wachtum, Evenkamp, Bunnen, Peheim, Lindern, Vrees, Essen/Oldb.) aus dem Umkreis teilnehmen, findet am Freitag, den 25.04.2025 ab 08.00 Uhr im CGL Löningen statt.
Mittags ist die große Siegerehrung im Forum Hasetal, zu der dann auch Angehörige der Olympioniken eingeladen werden.

Allen Kinder an dieser Stelle:
Herzlichen Glückwunsch!
Ihr habt gezeigt, dass Ihr ganz tolle Rechner:innen seid!
Für Eure neue Herausforderung im April drücken wir alle die
Daumen und wünschen Euch VIEL ERFOLG!

 

Speisepläne KW 06/25 bis 21/25

Teilnahme am Bundespräsidentenwettbewerb 24/25

In den letzten Wochen haben sich die engagierten Kinder der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum mehrmals im Rahmen des KOV (Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabung) getroffen, um an ihrem Beitrag für den diesjährigen GeschichtsWettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ zu arbeiten.

Ein besonderes Highlight war das Interview im Dezember mit Werner Nilles, der sich intensiv mit der Person Ernst Henn beschaftigt hat und ein Buch uber diesen mutigen Vikar geschrieben hat. Diese Begegnung bot den Kindern wertvolle Einblicke in das Thema Zivilcourage und den bedeutenden Einsatz von Ernst Henn, der 1945 das Krankenhaus Löningen durch das Hissen einer weißen Fahne vor dem Beschuss der Alliierten rettete, dabei jedoch sein Leben ließ.

Ein besonderes Highlight war das Interview im Dezember mit Werner Nilles, der sich intensiv mit der Person Ernst Henn beschaftigt hat und ein Buch über diesen mutigen Vikar geschrieben hat. Diese Begegnung bot den Kindern wertvolle Einblicke in das Thema Zivilcourage und den bedeutenden Einsatz von Ernst Henn, der 1945 das Krankenhaus Löningen durch das Hissen einer weißen Fahne vor dem Beschuss der Alliierten rettete, dabei jedoch sein Leben ließ.

Gemeinsam erkundeten die Kinder die Orte in Löningen, an denen Ernst Henn noch heute präsent ist, und legten weiße Rosen auf seinem Grab nieder.

Zum Abschluss stand Pastor Berthold Kerkhoff für eine Fragerunde zur Verfügung, bei der die Kinder ihre Erkenntnisse vertiefen konnten. Diese Erfahrungen unterstreichen die Wichtigkeit von Zivilcourage und historischem Bewusstsein in unserer heutigen Zeit.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler!

 

Offener Wochenabschluss zu Weihnachten am 20.12.2024

Der Besuch der Klasse 4 in der Wissenswerkstatt Vechta!

Ein spannendes und lehrreiches Erlebnis liegt hinter den Kindern der Klasse 4!

Der Bau einer motorisierten Putzmaus in der Wissenswerkstatt Vechta bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre praktischen Fähigkeiten zu testen, sondern auch eine Einführung in grundlegende technische Konzepte wie Motoren, Stromkreise und Mechanik.

An einem solchen Tag lernen die Kinder:
wie Motoren funktionieren und welche Teile nötig sind, um eine motorisierte Putzmaus zu bauen.
Die notwendigen Komponenten zusammenzubauen, wie etwa Motoren, Kabel, Schalter und das Gehäuse der Putzmaus. Hier lernen sie, wie man verschiedene Bauteile miteinander verbindet, um eine funktionierende Maschine zu erhalten. Wie sich die Maus bewegt und welche Veränderungen vorgenommen werden können, um die Bewegung zu optimieren.

Solche Projekte fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität. Am Ende des Projekts konnten die Schülerinnen und Schüler stolz ihre funktionierenden Putzmäuse präsentieren!

Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, das Interesse der Kinder an Technik und Wissenschaft zu wecken, da sie durch praktisches Tun viel lernen.

Der Besuch war ein voller Erfolg!

Speiseplan KW 02 bis 05/2025

Speiseplan KW 2 ab 06.01.2025 Speiseplan KW 3 ab 13.01.2025 Speiseplan KW 5 ab 27.01.2025 Speiseplan KW 4 ab 20.01.2025

Adventsbasteln 2024

Kreative Köpfe unterwegs im Geschichts Wettbewerb!

 

Im Rahmen des KOV (Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabung) haben sich kürzlich clevere Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum getroffen. Gemeinsam arbeiten sie an einem spannenden Projekt für den diesjährigen GeschichtsWettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“.

Zu Beginn des Treffens stand die Besprechung des Vorgehens auf der Agenda, gefolgt von einer intensiven Runde, in der Expertenfragen gesammelt wurden, um das Thema noch weiter zu erforschen. In den kommenden Wochen werden regelmäßige Treffen stattfinden, um die Kreativität sprudeln zu lassen und die Zusammenarbeit zu fördern.

Doch welches spezifische Thema beschäftigt die Kinder im Rahmen dieses Wettbewerbs? Weitere Infos folgen!

Wir freuen uns auf aufregende Ergebnisse und darauf, die Kinder bei ihrer spannenden Reise in die Geschichte zu begleiten.

Die vierte Klasse besucht das Rathaus

Das klingt nach einer spannenden und lehrreichen Exkursion für die Viertklässler!

Es ist großartig, dass die Kinder die Möglichkeit hatten, den Bürgermeister Burkhard Sibbel zu treffen und mehr über die Stadtverwaltung zu erfahren. Solche Besuche helfen den Schülerinnen und Schülern, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise ihrer Gemeinde zu entwickeln und die Bedeutung von politischer Willensbildung zu erkennen. Außerdem ist es interessant zu lernen, wie alltägliche Dinge wie Abwasserentsorgung und Straßenreinigung organisiert sind. Solche praktischen Einblicke können das Interesse der Kinder an Politik und Gemeinschaftsangelegenheiten fördern.