Schuljahr 24/25
Basketballturnier in Quakenbrück – Wir waren dabei!
Am Sonntag, dem 18.05.2025 war es endlich so weit: Acht Mannschaften aus verschiedenen Grundschulen der Region traten bei einem spannenden Basketballturnier gegeneinander an – und auch wir von der Grundschule Bunnen waren mit einem tollen Team aus Dritt- und Viertklässlern dabei!
Mit viel Teamgeist, Spaß und voller Energie spielten unsere Kinder mehrere spannende Spiele. Es wurde gedribbelt, gepasst, geworfen und gejubelt – und manchmal auch ein bisschen geflucht, wenn der Ball knapp daneben ging. Am Ende landeten wir auf dem 6. Platz – und das war super!
Wir sind richtig stolz auf unser Team!
Ein großes Dankeschön an alle, die uns angefeuert, mitgeholfen und mitgefiebert haben. Das war ein toller Tag – und beim nächsten Mal greifen wir wieder an!
Skipping Hearts – Wir bringen unser Herz in Schwung!
Die Dritt- und Viertklässler unserer Schule hatten heute die tolle Gelegenheit, am Projekt Skipping Hearts der Deutschen Herzstiftung teilzunehmen. Dabei drehte sich alles um Bewegung, Fitness und natürlich: das Seilspringen!
In einem spannenden Workshop lernten die Kinder unter Anleitung einer Trainerin viele verschiedene Sprungarten mit dem Springseil kennen – vom einfachen Grundsprung bis hin zu schwierigen Partner- und Gruppensprüngen. Mit viel Spaß, Teamgeist und Bewegung konnten die Kinder ausprobieren, wie abwechslungsreich und gesund Seilspringen ist.
Denn genau darum geht es bei Skipping Hearts: Herz und Kreislauf sollen durch regelmäßige Bewegung gestärkt werden – und das auf spielerische Weise. Nach dem Üben durften unsere Schülerinnen und Schüler sogar eine kleine Vorführung für Mitschüler, Eltern und Lehrerinnen zeigen. Der Applaus war groß!
Wir bedanken uns herzlich bei der Deutschen Herzstiftung für dieses tolle Projekt, das nicht nur fit macht, sondern auch richtig Spaß bringt!
Unser Ausflug ins Museumsdorf Cloppenburg – Geschichte zum Anfassen
Am 14.5.25 unternahmen die Kinder einen spannenden Ausflug ins Museumsdorf Cloppenburg. Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns auf den Weg in die Vergangenheit – und lernten, wie die Menschen vor über 100 Jahren gelebt, gearbeitet und gekocht haben.
Im Mittelpunkt unseres Besuchs stand das Thema „Leben früher“. Besonders aufregend war es, selbst Brot zu backen wie in alten Zeiten. In einem historischen Backhaus durften wir den Teig kneten, formen und im alten Steinofen backen. Der Duft von frisch gebackenem Brot lag bald in der Luft – und natürlich wurde am Ende auch gekostet!
Außerdem kochten wir einen traditionellen Eintopf über dem offenen Feuer. Unter Anleitung bereiteten wir Gemüse vor und lernten, wie mühsam das Kochen ohne moderne Technik früher war. Doch das Ergebnis konnte sich sehen – und schmecken – lassen!
Neben den praktischen Aktivitäten erkundeten wir alte Bauernhäuser, Werkstätten und Schulräume. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erleben, wie einfach, aber auch anstrengend das Leben damals war.
Es war ein lehrreicher und erlebnisreicher Tag, der allen viel Spaß gemacht hat – und der uns gezeigt hat, wie viel sich in unserem Alltag verändert hat. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Museumsdorfs für die tolle Betreuung!
3. Runde der Mathematik Olympiade 2025: Tolle Leistungen unserer Schüler!
Am Freitag, den 25. April 2025, stellten kluge Köpfe der 3. und 4. Klassen ihr mathematisches Können unter Beweis. 90 Minuten lang tüftelten die Kinder konzentriert an anspruchsvollen Aufgaben. Insgesamt nahmen 92 Schülerinnen und Schüler aus dem Südkreis Cloppenburg und dem Emsland teil.
Unsere Schule wurde von acht engagierten Kindern vertreten:
Juno Ambrus, Ida Budke, Mika Gebauer, Bennet Nobis, Fritz Sanktjohanser, Finn Abeln, Martha Hegger und Hinrich Schnieders.
Besonders freuen wir uns über die großartigen Erfolge von:
Bennet Nobis, der in der Klassenstufe 3 den 2. Platz erreichte, und
Hinrich Schnieders, der in der Jahrgangsstufe 4 den 3. Platz belegte.
Eine tolle Leistung, auf die die beiden – und alle Teilnehmenden – stolz sein können!
Auch Frank Leonhardt, Organisator und Mathematiklehrer am CGL, zeigte sich beeindruckt:
„Das Niveau war sehr hoch. Jeder Einzelne von euch kann wirklich stolz auf seine Leistung sein. Allein, dass ihr es bis in die letzte Runde geschafft habt, ist aller Ehren wert.“
Mathematikolympiade im Schuljahr 2024/2025
Im November des letzten Jahres nahmen die Kinder der 3. und 4. Klassen an der 1. Stufe der Mathematik teil. Dabei konnten sich 13 Schüler:innen für die 2. Stufe qualifizieren.
Diese wurde Im Februar diesen Jahres im Klassenraum der Klasse 4 durchgeführt. Dabei mussten die Kinder in einer 90-minütigen Klausur verschiedene Aufgaben aus den unterschiedlichen Bereichen der Mathematik lösen.
Niedersachsenweit wurde diese 2. Stufe mit 22.752 Schülerinnen und Schüler an 803 Schulen durchgeführt. Unsere Kinder waren mit Feuereifer dabei. Und es zeigte sich:
Die Anstrengung hat sich gelohnt:
Am Dienstag, den 18.03.2025 wurden die Urkunden für die Teilnahme verteilt …. und …. die Teilnehmer für die letzte Stufe im CGL in Löningen bekanntgegeben. Die Spannung bei den Kindern war groß!
Tatsächlich haben 5 Kinder aus der Klasse 3 und 3 Kinder aus der Klasse 4 die erforderlichen Punkte für das Weiterkommen erreicht. Diese regionale Runde, an der 8 Grundschulen (Gelbrink, Wachtum, Evenkamp, Bunnen, Peheim, Lindern, Vrees, Essen/Oldb.) aus dem Umkreis teilnehmen, findet am Freitag, den 25.04.2025 ab 08.00 Uhr im CGL Löningen statt.
Mittags ist die große Siegerehrung im Forum Hasetal, zu der dann auch Angehörige der Olympioniken eingeladen werden.
Allen Kinder an dieser Stelle:
Herzlichen Glückwunsch!
Ihr habt gezeigt, dass Ihr ganz tolle Rechner:innen seid!
Für Eure neue Herausforderung im April drücken wir alle die
Daumen und wünschen Euch VIEL ERFOLG!
Teilnahme am Bundespräsidentenwettbewerb 24/25
In den letzten Wochen haben sich die engagierten Kinder der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum mehrmals im Rahmen des KOV (Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabung) getroffen, um an ihrem Beitrag für den diesjährigen GeschichtsWettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ zu arbeiten.
Ein besonderes Highlight war das Interview im Dezember mit Werner Nilles, der sich intensiv mit der Person Ernst Henn beschaftigt hat und ein Buch uber diesen mutigen Vikar geschrieben hat. Diese Begegnung bot den Kindern wertvolle Einblicke in das Thema Zivilcourage und den bedeutenden Einsatz von Ernst Henn, der 1945 das Krankenhaus Löningen durch das Hissen einer weißen Fahne vor dem Beschuss der Alliierten rettete, dabei jedoch sein Leben ließ.
Ein besonderes Highlight war das Interview im Dezember mit Werner Nilles, der sich intensiv mit der Person Ernst Henn beschaftigt hat und ein Buch über diesen mutigen Vikar geschrieben hat. Diese Begegnung bot den Kindern wertvolle Einblicke in das Thema Zivilcourage und den bedeutenden Einsatz von Ernst Henn, der 1945 das Krankenhaus Löningen durch das Hissen einer weißen Fahne vor dem Beschuss der Alliierten rettete, dabei jedoch sein Leben ließ.
Gemeinsam erkundeten die Kinder die Orte in Löningen, an denen Ernst Henn noch heute präsent ist, und legten weiße Rosen auf seinem Grab nieder.
Zum Abschluss stand Pastor Berthold Kerkhoff für eine Fragerunde zur Verfügung, bei der die Kinder ihre Erkenntnisse vertiefen konnten. Diese Erfahrungen unterstreichen die Wichtigkeit von Zivilcourage und historischem Bewusstsein in unserer heutigen Zeit.
Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler!
Der Besuch der Klasse 4 in der Wissenswerkstatt Vechta!
Ein spannendes und lehrreiches Erlebnis liegt hinter den Kindern der Klasse 4!
Der Bau einer motorisierten Putzmaus in der Wissenswerkstatt Vechta bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre praktischen Fähigkeiten zu testen, sondern auch eine Einführung in grundlegende technische Konzepte wie Motoren, Stromkreise und Mechanik.
An einem solchen Tag lernen die Kinder:
wie Motoren funktionieren und welche Teile nötig sind, um eine motorisierte Putzmaus zu bauen.
Die notwendigen Komponenten zusammenzubauen, wie etwa Motoren, Kabel, Schalter und das Gehäuse der Putzmaus. Hier lernen sie, wie man verschiedene Bauteile miteinander verbindet, um eine funktionierende Maschine zu erhalten. Wie sich die Maus bewegt und welche Veränderungen vorgenommen werden können, um die Bewegung zu optimieren.
Solche Projekte fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität. Am Ende des Projekts konnten die Schülerinnen und Schüler stolz ihre funktionierenden Putzmäuse präsentieren!
Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, das Interesse der Kinder an Technik und Wissenschaft zu wecken, da sie durch praktisches Tun viel lernen.
Der Besuch war ein voller Erfolg!
Kreative Köpfe unterwegs im Geschichts Wettbewerb!
Im Rahmen des KOV (Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabung) haben sich kürzlich clevere Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum getroffen. Gemeinsam arbeiten sie an einem spannenden Projekt für den diesjährigen GeschichtsWettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“.
Zu Beginn des Treffens stand die Besprechung des Vorgehens auf der Agenda, gefolgt von einer intensiven Runde, in der Expertenfragen gesammelt wurden, um das Thema noch weiter zu erforschen. In den kommenden Wochen werden regelmäßige Treffen stattfinden, um die Kreativität sprudeln zu lassen und die Zusammenarbeit zu fördern.
Doch welches spezifische Thema beschäftigt die Kinder im Rahmen dieses Wettbewerbs? Weitere Infos folgen!
Wir freuen uns auf aufregende Ergebnisse und darauf, die Kinder bei ihrer spannenden Reise in die Geschichte zu begleiten.