Streitschlichterprojekt

In diesem Schuljahr nehmen erstmalig interessierte Drittklässler:innen am Streitschlichterprojekt teil. Das Projekt soll an der GS Bunnen fest etabliert werden. Das Streitschlichterprojekt findet im 2. Schulhalbjahr freitags in der 6. Stunde statt, so dass die Streitschlichter im nächsten Schuljahr ihren „Dienst“ beginnen können. Ab Sommer 2022 wird es jeweils im 2. Schulhalbjahr im Ganztagsangebot stattfinden.

Durch die Streitschlichtung lernen die Schüler wichtige soziale Kompetenzen, die sie auch
außerhalb der Schule benötigen: sie lernen ihre Bedürfnisse und Ideen angemessen zum
Ausdruck zu bringen, Konsequenzen ihrer Handlungen abzuschätzen und, wie sie mit
Menschen auskommen können, deren Meinung sie nicht teilen. Schüler:innen erkennen,
dass Konflikte oft die Folge von Missverständnissen, falschen Wahrnehmungen und
unterschiedlichen Bedürfnissen sind. Diese Erkenntnisse helfen auch Andersartigkeit besser
auszuhalten. Die Streitschlichter erleben, wie sie konstruktiv anderen helfen können, die
Streitenden erfahren, dass sie ihre Konflikte lösen können, was sich positiv auf das
Selbstwertgefühl auswirken kann. Nach einer erfolgreichen Streitschlichtung haben alle
Beteiligten das Gefühl etwas Nützliches und Wichtiges getan zu haben. 

 

Lego® Education Spike Essentials

Durch das Sonderbudget „Startklar in die Zukunft“ konnten wir 5 Paketen „Lego Education Spike Essential“ angeschaffen. Die Kinder können mit diesem Material in Partnerarbeit ein spielerisches, auf Geschichten basierendes und durch digitale Medien unterstütztes Lernerlebnis haben. Sie werden angeregt, Konzepte aus dem naturwissenschaftlichen Bereich zu erforschen. Gleichzeitig werden ihre sprachlichen, mathematischen sowie sozial-emotionalen Fähigkeiten weiterentwickelt.
Durch das Feststellen und Verändern von Sequenzen sowie das Suchen und Beheben von Fehlern wird das informatorische Denken geschult und Konstruktionsprozesse erforscht. Gemeinsames Diskutieren über das Bestimmen des Problems und Entwickeln von Lösungsvorschlägen stärkt die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Problemkompetenzen werden durch begreifbare Geschichten und die darin verorteten Figuren herausgebildet.

Die Kinder haben sehr viel Spaß an diesem Projekt, dass zunächst in den Klassen 3 und 4 freitags jeweils eine Stunde von Frau Koppenmann durchgeführt wird.

Aktion: Stark auch ohne Muckis

Kinder sind „stark, auch ohne Muckis“

Im Januar fanden an unserer Schule mehrere Projekttage zum Thema „Stark auch ohne Muckis“ statt. Das Projekt bestand aus jeweils einem Projekttag für die Klassen sowie je einem Trainingstag für das Kollegium und die Eltern. Ziel dieser Veranstaltung ist, dass sowohl die Schulgemeinschaft, als auch die Kinder ein Lebenskoffer voller Werkzeuge/Strategien an die Hand bekommen. Dadurch sollen Sie mit Situationen wie Beleidigungen, Ausgrenzung und Wegnehmen bis zur Androhung von Gewalt sowohl im Schulalltag als auch in der Freizeit, aber auch im späteren Leben, umzugehen lernen. Sie sollen sicher in Konfliktsituationen und in der Bewältigung ihrer eigenen Herausforderungen agieren können.

Den Kindern hat der Projekttag viel Spaß gemacht und rückwirkend können wir Pädagogen feststellen, dass viele Strategien im Alltag Anwendung finden.

 

 

Projekt Waldpädagogik

Kluge Köpfe tragen Helm

Die Gewinner unserer Helmverlosung „Kluge Köpfe tragen Helm“

 

Niedersächsischer Rahmen-Hygieneplan Corona

Den aktuellen Hygieneplan der GS Bunnen können Sie hier downloaden:

Hygieneplan CORONA der Grundschule Bunnen V. 9.0 – Stand 11.11.2021

(Änderungen zur vorherigen Version sind zur besseren Erkennbarkeit in blauer Schrift geschrieben)

Zirkusprojekt

Am Freitag, dem 16.07.2021 fand das Zirkusprojekt statt. Für diesen einzigartigen, perfekt organisierten und für viele Schüler*innen wichtigen Tag möchten wir uns bei den Teams des Zirkus Sperlich, dem Jugendkloster Ahmsen und und dem Rotary Club Löningen Hasetal-Haselünne recht herzlich bedanken.

Zitat einer Schülerin: „Das war der schönste Tag in meinem Leben“

Es folgen viele Fotos.

 

Besuch der Klasse 4 in der Kläranlage Löningen

Unser vierte Klasse hat sich in die Löninger Kläranlage angeschaut und im Anschluss daran eigene Texte dazu verfasst.

Benno und Tyler:

In der Kläranlage haben wir gesehen, wie das Wasser gereinigt wird. Am Anfang stank es sehr aber danach nicht mehr. 🤢 💩Wir haben viele neue Sachen gelernt. 😮 Herr Bohmann hat uns durch die ganze Kläranlage geführt. Als Erstes kam der Rechen. Danach kam der Sandfang. Dann das Belebungsbecken. Dabei sah es leblos aus. Der Boden sah aus wie Stein, aber es war Schlamm.

Fynn und Noah:

Wir haben viele Informationen bekommen. Aber es hat sehr gestunken😫. Wir haben Herrn Bohmann kennengelernt und viele Maschinen: Rechen, Sandfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und Flockungsmittel.

Es waren viele Kubikmeter Wasser, sehr, sehr, sehr viele. Die Kläranlage liegt an der Hase. 💧
Es hat Spaß gemacht.

Felix und Istvan:

Besuch in der Kläranlage Herr Bohmann hat uns herumgeführt

Die Kläranlage wurde 1973 erbaut.
Wir waren aufgeregt, weil wir zum ersten Mal dort waren.
Als wir zum Rechenbecken gingen, mussten wir fast brechen. Dann gingen wir zum Sandfang. Da erzählte Herr Bohmann uns alles.
Als nächstes gingen wir mit den Lehrerinnen zum Vorklärbecken.
Es war sehr cool.

Ella und Florentine:

In der Kläranlage wird das Wasser gereinigt und in die Hase geleitet.
Herr Bohmann hat uns alles gezeigt.
Im Rechen werden die groben Teile aus dem Wasser genommen.
Danach kommt das Wasser in den Sandfang.
Nach dem Sandfang kommt das Wasser ins Belebungsbecken.
Im Belebungsbecken sind Bakterien, die das Wasser säubern.
Als nächstes kommt das Nachklärbecken. Zum Schluss kommt das Wasser in die Hase.
Wir hoffen, dass ihr jetzt wisst wo das Wasser aus dem Klo hinkommt.

Jona und Theresa:

Wir haben gesehen, wie das Wasser aus der Kanalisation gekommen ist.
Dann haben alle viele verschiedene Arten von Bakterien gesehen.
Da gab es keinen Faulturm, aber es gab ein Belebungsbecken.
Im Belebungsbecken waren viele verschiedene Arten Bakterien, es gab gute und schlechte Bakterien.

Ralf Bohmann (der Betriebsleiter) hat uns herumgeführt.
Das Wasser kommt dreckig aus den Häusern. Dann fließt es in die Kläranlage und wird sauber gemacht.

Wenn das Wasser sauber genug ist, läuft es in die Hase.

Lino und Basti:

Wir fanden den Gestank geil! 🤮💩
Wir fanden das Labor COOL ! 😎
Herr Bohmann hat die Führung gut geführt. ✔
Wir fanden es ärgerlich, dass man die Bakterien nicht sehen konnte🤬
Die Kläranlage ist dafür zuständig, das Wasser sauber zu machen, das so komisch riecht. 🤢
Das Wasser kommt anschließend in die Hase😵🤓
Der Schlamm des Belebungsbeckens sah cool aus 🍕🍔🍟 …hmmmm lecker.
Wir haben viel gelernt 🥱.

Paul und Levi:

Es stank am Anfang sehr🤢, aber am Ende wurde es besser! 👍
Der Herr Bohmann hat alles genau erklärt.
Er hat uns erklärt, dass Schneefrost🥔 und MEG🥂 das Wasser bei denen saubermachen.
Es war alles sehr interessant😁.
Es gab viele verschiedene Stationen.
Es fing an mit den Rechen.
Der holte die Sachen die größer als 2mm waren aus dem Wasser💩💩🥪🥐🌯.
Dann kam der Sandfang.
Der Sandfang war sehr langsam und deswegen sank der Sand.
Das Wasser wurde dann in das Belebungsbecken gepumpt.
Dort wurden Bakterien hinzugefügt.
Die haben das Wasser gereinigt.
Im Nachklärbecken wurden die Bakterien entfernt.
Das saubere Wasser wurde in die Hase gepumpt.

Formular zur Bestätigung eines negativen Selbsttest


Liebe Eltern,

an dieser Stelle bieten wir das Formular zur Bestätigung eines negativen Selbsttest auf das SARS-CoV-2 Virus zum Download an. Es liegt im PDF Format vor uns kann mit einem beliebigen PDF Betrachter angezeigt und ausgedruckt werden.

Zum Anzeigen bzw. Herunterladen klicken Sie bitte auf das Vorschaubild oder hier: Formular Coronatest

Gesetzliche Schüler-Unfallversicherung und Schulwegsicherheit

Im Rahmen unserer Präventionsarbeit möchten wir die Erziehungsberechtigten der kommenden Erstklässler über Aufgaben und Leistungsumfang der gesetzlichen „Schülerunfallversicherung“ informieren und ihnen Tipps geben, wie sie dazu beitragen können, ihr Kind vor Unfällen und Gesundheitsgefahren zu schützen.

In diesem Zusammenhang erhalten Sie von uns auch in diesem Jahr demnächst wieder die Broschüre „Schüler-Unfallversicherung

Außerdem stellen wir Ihnen auch wieder zum Themenschwerpunkt „Schulwegsicherheit“ den Flyer „Zu Fuß zur Schule“ zum Download bereit.

Zufallsfotos