Das Schülerparlament
1) Allgemeine Grundlagen
Mit dem Einrichten des Schülerparlamentes wollen wir unsere Schüler:innen befähigen und stärken, in der globalisierten und sich permanent verändernden Welt, mündige, selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Handlungsentscheidungen treffen zu können.
Ziel des Schülerparlaments:
- relevante Fragestellungen der Schülerinnen und Schüler aufgreifen
- sich mit ökologischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen, politischen sowie ethischen und religiösen Dingen auseinandersetzen und diese miteinander verbinden
- überfachlich vernetztes Wissen und Haltungen erwerben und reflektieren
- in einem eigenverantwortlichen und partizipativen Lernprozesse Selbstwirksamkeitserfahrungen sammeln
- die politische Bildung und das demokratische Denken anregen
- Interessen, Wünsche und Bedürfnisse zur Sprache bringen und auf demokratischem Wege umsetzen
2) Organisation
Zur Entwicklung demokratischen Verhaltens gehört zunächst die Wahl der Klassensprecher:innen in allen Klassen bis zu den Herbstferien.
Sie übernehmen verschiedene Aufgaben innerhalb des Klassenverbandes.
Aus den Klassensprecher:innen setzt sich dann der Schülerrat zusammen, der erstmalig nach den Herbstferien tagt. Hier sollen die Teilnehmer:innen ihre Klasse vertreten und im Interesse der Schulgemeinschaft Vorschläge einbringen und gemeinsam Lösungen suchen. Das Mitarbeiten im Schülerrat regt ein Mitdenken, Mitreden und mitentscheiden an, welches durch Frau Schnieder begleitet und in umsetzbare Beschlüsse gelenkt wird.
Der Schülerrat trifft sich regelmäßig zu einer einstündigen Versammlung.
Der Schülerrat sollte sich sechsmal im Jahr treffen (je zweimall im 2./3./4. Quartal). Frau Schnieder lädt die Klassensprecher:innen dazu ein.
Nach den Sitzungen sollen die Klassensprecher:innen die Themen in der Klasse besprechen. Es werden (Lösungs-) Vorschläge in der Klassengemeinschaft besprochen und es wird überlegt, welche Themen die Klasse gerne zusätzlich in der Schülerratssitzung besprechen möchte. Die Klassensprecher:innen werden dabei durch den Klassenlehrer:in unterstützt. Dies kann aber nach einiger Zeit auch entfallen. Bei mehreren Vorschlägen kann die Mehrheit bestimmen. Die Klassensprecher notieren sich die Wünsche und tragen sie in der Schülerratssitzung vor.
Im Schülerparlament sollen die Klassensprecher anfangs die Möglichkeit bekommen, sich gegenseitig gut kennenzulernen, damit eine vertrauensvolle Atmosphäre hergestellt werden kann und ein konstruktiver Austausch möglich ist. Wichtig ist, dass die Gesprächsregeln eingehalten werden (Redestein, ausreden lassen, nicht ins Wort fallen). Die Gesprächsregeln sollen in der ersten Sitzung gemeinsam erarbeitet werden. Der Ablauf der Sitzungen soll immer gleich gestaltet werden.
Ablauf einer Schülerratssitzung 1:
- Begrüßung
- Reflexion der letzten SMV-Sitzung
- Themen von Frau Schneider
- Wichtige Themen der einzelnen Klassen
- Zusammenfassung zur Vorstellung der Themen in den Klassen
Ablauf der Schülerratssitzung 2:
- Begrüßung
- Reflexion der letzten SMV-Sitzung
- Beschlüsse aus den Klassen vortragen
- Beschlüsse fassen und aufschreiben
- Ideen für die nächste Sitzung
3) Aufgaben
Aufgaben der Klassensprecher:innen
- setzen sich für Belange der einzelnen Klassen oder auch einzelner Kinder ein
- nehmen an den Schülerparlament-Sitzungen teil
- kooperieren mit Schülern, Lehrern, mit der Schulleitung und anderen Mitarbeitern
- repräsentieren die Klasse nach außen
- sind Vorbilder
- sind keine Ersatzlehrer
Aufgaben/Mitbestimmung des Schülerparlaments
- Mitbestimmung der Ganztagsprojekte
- Beschwerden/Probleme seitens der Schüler:innen
- Anschaffungswünsche
- Buchwünsche für das Lesestübchen
- Anregungen für Arbeitsgemeinschaften
- Ideen zur Verbesserung des Schullebens
- In den Klassen vom Schülerrat berichten